GLOBAL GROOVE

der podcast für Musik der Welt
und Wandel

markus schlaffke – Wachstum durch herzöffnung für das Fremde

Mein Gast heute ist Markus Schlaffke – Filmemacher, Künstler, Musiker, Kulturwissenschaftler, Rubabliebhaber. Eine Sendung über die wechselvolle Geschichte der Musikkultur in Afghanistan, Kulturtransfer im Exil, historische Tonaufnahmen aus indischen Archiven. Wir denken gemeinsam über die Faszination des Fremden nach und darüber, wie das Fremde verinnerlicht werden kann. Was bewirkt so ein intensives Entdecken eines neuen Musikkosmos in uns und was heisst „kulturelle Aneignung“ ?

Markus Schlaffke
https://schlaffke.com/

    ingeborg freytag – weibliche schöpfungskraft


    Mein Gast heute ist die Geigerin, Schlagzeugerin, Sängerin und bildende Künstlerin Ingeborg Freytag. Wir begegneten uns das erste Mal 1996 in meiner Heimatstadt Leipzig und sie gab mir maßgebliche Impulse für meinen eigenen künstlerischen Weg. Nicht nur als eine der wenigen weiblichen Künstlerinnen, auch als Initiatorin in die Kunst des Handtrommelns

    Ingeborg ist eine frauenbewegte Künstlerin, die in den 80ern zwei professionelle Frauenbands mitgründete, in den 90ern beim Aufbau des Frauenkulturzentrums Leipzig mitarbeitete und den Primadonna Frauenmusik e.V. initiierte, außerdem regelmäßig Theater-, Film- und Gedenkmusik für aktuelle Projekte produziert, Trommeln und Rhythmus lehrt und in ihrem eigenen Blog über das aktuelle Zeitgeschehen reflektiert.

    Eine Sendung über die Kunst der Multiinstrumentalisten, Lebenswege, Umbrüche 1989, eigene Texte und Musikschöpfung, Reckumschwünge und die Wege des Lebens.

    https://ingeborg-freytag.de/

    matyas wolter – global sitar

    Matyas Wolter und die Global Sitar oder
    Lucknow liegt nicht in der Uckermark

    Mein Gast heute ist Matyas Wolter. Er ist einer der wenigen europäischen Sitarspieler die ich kenne. Er verbindet gewissenhaftes Traditionsstudium nordindischer Klassik mit Dokumentation und Aufarbeitung historischer Tonaufnahmen und eigenen progressiven Musikprojekten.

    Zu hören sind in dieser Folge auch einige Schmankerl aus den 90ern, zwischen Blues, Pickingstyle Gitarre und Post-Rock.

    In den Shownotes findet ihr Links zu unserer Arbeit und schreibt gerne euer Feedback an podcast@norathiele.de

    https://matyasitar.de/

    valentina bellanova – global pipes

    In der dritten Folge von meinem Podcast Global Groove begrüße ich Valentina Bellanova, eine der vielseitigsten Flötenspielerinnen, die ich kenne.

    Sie spielt mittelalterliche und neue Musik Europas, Folkmusik Italiens und beherrscht die türkische und arabische Kunst des Neyspiels. Ihre Instrumentensammlung beherbergt auch Dudelsack, Schalmei, Duduk, Drehleier, Trommeln, Maultrommeln und Glocken.

    Sie erzählt von ihrer Liebe zur Ney, dieser faszinierenden Rohrflöte mit einer langen Geschichte. Sie weiht uns in den Geburtsmythos der Nay ein und wir hören viel arabische, türkische Musik, wilde Tarantellatänze, mittelalterliche Estampien, machen einen musikalischen Ausflug zum Ätna und bewegen gemeinsam die Frage: Kann man fremde Musiktraditionen erlernen und (wie) lassen sie sich erneuern?

    www.valentinabellanova.com/about

    Anne Löper – queen of sands and vedic chanting

    Mein Gast ist die bildende Künstlerin Anne Löper. Sie ist die queen of sands und eine Meisterin der Sandmalerei. Seit über zwölf Jahren beschäftigt sie sich auch intensiv mit vedic chanting und den Lehren der altindischen Veden. Gerade kommt sie von einem sechsmonatigen Studiumsaufenthalt aus Indien zurück.

    Wir unterhalten uns über The Spirit of India, Die Beatles in Rishikesh, die Kunst des Chantens, Melodie und Rhythmus, Vergänglichkeit und Glück.

    Diese Folge wurde am 22.1.2025 aufgezeichnet. Am Abend vor der Premiere von Divine Dance – sandart meets sound (Anne Löper & Nora Thiele) im mon ami Weimar.

    www.gesandet.de

    nora thiele im portrait

    Nora Thiele stellt sich vor, zeichnet ihren Weg zur Musik nach, denkt über ein globales Musikverständnis nach und stellt ihren Podcast global Groove vor – der Pocast für Musik der Welt und Wandel.